Chinesische Medizin aus den Klassikern?
Eine Darstellung der verfügbaren Übersetzungen des Nei Jing und des Nan Jing in westlicher Sprache
Einleitung:
Wer sich ernsthaft mit klassischer chinesischer Medizin beschäftigt, hat irgend wann das Bedürfnis, authentische Informationen direkt aus den chinesischen Medizinklassikern zu erhalten. Hier sind in erster Linie der innere Klassiker - Nei Jing und dann der Klassiker der Schwierigkeiten - Nan Jing
zu nennen. Diese zwei Bücher sind wichtige Vermittler der klassischen chinesischen Medizin. Das Nei Jing besteht aus zwei Teilen zu je 81 Kapiteln:- Su Wen: grundlegende Fragen und Antworten über alle möglichen Aspekte der chinesischen Medizin (Huang Qi unterhält sich mit seinen Hofärzten, bes.
- Ling Shu: Achse der magischen Wirkkraft, auch als "Nadelklassiker" bezeichnet, weil hier die Grundlagen der Nadel- und Moxatherapie beschrieben werden, deren Ausübung lege artis eine magische Wirkung verspricht.
mit Qi Bo).
Das Nan Jing besteht ebenfalls aus 81 Kapiteln und beschreibt erstmalig eine systematische Pulsdiagnose (in 21 Kapitel) und die Anwendung der 5 "antiken" Punkte nach den Regeln der Wu Xing
für die Akupunktur (in 19 Kapiteln).Mehr als nur eine Erhellung schwieriger Fragen des Nei Jing ist das Nan Jing eine Fortsetzung des inneren Klassikers mit eigenen Ideen und Konzepten.
Da die wenigsten "Verfechter" der klassischen Lehre gleichzeitig Sinologen und Therapeuten sind, kann der Zugang zu den klassischen Texten nur über westliche Übersetzungen erfolgen. Erfreulicherweise gibt es davon mittlerweile eine Reihe von mehr oder weniger gelungenen Versuchen.
Der folgende Beitrag möchte darüber informieren, welche Übersetzungen des Nei Jing und des Nan Jing auf dem Markt erhältlich sind. Jedes Buch wird auf seinen Nutzen hin zum Verständnis der klassischen chinesischen Medizin diskutiert und kommentiert.
In der Auswahl beschränke ich mich auf englisch- und deutschsprachige Übersetzungen mangels eigener französischer Sprachkenntnisse. Schließlich werden die Preise und Bezugsquellen der Bücher erwähnt.
1. Dr. Nguyen von Nghi:
"Huang Ti Nei King So Quenn"
, eine Teilübersetzung des "Su Wen"; z. Z. sind erhältlich:Band 1: Kapitel 1 - 30, 2. Auflage 1996, 514 Seiten
Band 2: Kapitel 31 - 65, 1. Auflage 1997, 258 Seiten
Verlag: Medizinisch literarische Verlagsgesellschaft mbH Uelzen
ISBN: 3 - 88136 - 051 - 4
Preis: Band 1: 180,00 DM, Hardcover
Band 2: 110,00 DM, Hardcover
Kommentar:
Dr. Von Nghi bietet eine Teilübersetzung des Nei Jing Su Wen an, die ausführlich kommentiert ist. Jedes Kapitel ist in einzelne Paragraphen unterteilt, die für sich übersetzt und gründlich erläutert werden. Bis hierhin ist das Buch eine exzellente Darstellung des Su Wen. Was beim Lesen allerdings irritiert, ist der Gebrauch einer Fachsprache, die aus dem Vietnamesischen entnommen ist. Begriffe, wie Than (Shen), Phach (Po), Tinh (Jing), Huyet (Xue), um nur einige zu nennen, sind für den Leser fremd und erschweren das Verständnis des Textes. Im 2. Band wird glücklicherweise die allgemein gebräuchliche PinYin-Umschrift verwendet.
Das Fehlen der chinesischen Zeichen erschwert zusätzlich den Zugang zu dieser eigenwilligen Terminologie.
Die Qualität der Übersetzung ist insofern schlecht zu beurteilen, da der Autor eine Version des Su Wen übersetzt hat, die im klassischem Vietnamesisch vorlag. Dr. Van Nghi hat also eine vietnamesische Übersetzung des Su Wen ins Französische übersetzt, welche schließlich von dem Arzt Dr. Med. Wolfgang Heinke ins Deutsche übertragen wurde.
Die äußere Form des Buches ist sehr ansprechend, ein stabiler Einband verspricht lange Haltbarkeit. Leider ist die Übersetzung nicht vollständig. 65 Kapitel des Su Wen für beinahe 300,00 DM erscheinen zu teuer und befriedigen auch wegen der o. g. Unklarheiten nicht unbedingt.
2. Wolfgang G. A. Schmidt:
Der Klassiker des Gelben Kaisers zur inneren Medizin, eine Teilübersetzung des Su Wen (Kap. 1 - 30), 286 Seiten.
Verlag: Herder, Freiburg i. Breisgau, 1993
ISBN: 3 - 451 - 04260 - 6
Preis: 24,80 DM, Taschenbuch
Kommentar:
Eine mit vielen Fußnoten ausgestattete Übersetzung der ersten 30 Kapitel der "Grundlegenden Fragen".
In der Einführung stellt der Autor die Problematik dar, klassische chinesische Texte zu übersetzen, besonders klassische Medizintexte. Die Lösung, die er anbietet, ist jedoch mehr sinologisch orientiert, weniger praktisch therapeutisch zu verwenden. Die Wahl der Terminologie ist z. T. schwer verständlich und fügt den schon so vielen Versuchen einen neuen hinzu.
Im ganzen liest sich das Buch recht flüssig, wohl auch, um den interessierten Laien zu erreichen. Der Leser bekommt eine Vorstellung vom Inhalt des Nei Jing Su Wen, ohne falsch informiert zu werden. Das Preis - Leistung - Verhältnis ist in Ordnung.
3. Dr. Med. C. Schnorrenberger und Kiang Ching-Lien:
Klassische Akupunktur Chinas,
Eine vollständige Übersetzung des Nei Jing Ling Shu, 544 Seiten.
Verlag: Hippokrates, Stuttgart, 1974 1. Auflage
ISBN: 3- 7773 - 0358 - 5
Preis: 87,50 DM, vergriffen, im Antiquariat noch erhältlich.
Kommentar:
Als eine der ersten westlichen Übersetzungen des Ling Shu zeigt dieses Buch deutlich alle Stärken und Schwächen, die ein solches Vorhaben mit sich bringt.
Zu einer Zeit, als terminologische Fragen zur TCM noch kaum gestellt wurden, bemühten sich die Autoren, klassische chinesische Medizin dem westlichen Denken näher zu bringen. Die Chinesin Kiang Ching-Lien, selbst keine Medizinerin und der Arzt Claus Schnorrenberger, selbst kein Sinologe, haben das Ling Shu ins Deutsche übersetzt, ohne deutlich den klassischen Text von den modernen chinesischen Kommentaren zu unterscheiden. So liest sich das Buch recht angenehm und flüssig. Die kursiv gedruckten Kommentare der Autoren zu dem Text sind manchmal redundant und überflüssig.
Die chinesischen Begriffe sind in einer französischen Lautschrift, die das Umsetzen in die gewohnte PinYin-Umschrift erschweren. Eine Tabelle am Ende des Buches mit den wichtigsten chinesischen Zeichen zu jedem Kapitel befriedigt ebenfalls nicht, da der Bezug zum Text schwer herzustellen ist. Trotz der Mängel ist diese Pionierarbeit der Autoren durchaus zu würdigen. Um ein allgemeines Verständnis für den Inhalt des Ling Shu zu erhalten, ist dieses Buch nützlich. Für eine tiefere, auch sinologisch orientierte Betrachtung eines chinesischen Medizinklassikers, erscheint das Werk allerdings zu populärwissenschaftlich und unpräzise. Das Preis - Leistungs - Verhältnis ist durchaus in Ordnung.
4. Dr. Henry Lu:
A Complete Translation of The Yellow Emperor`s Classik of Internal Medicine and the Difficult Classic. Eine vollständige Übersetzung des Nei Jing (Su Wen und Ling Shu) und des Nan Jing, 1380 Seiten.
Verlag: Published by the Academy of Oriental Heritage, P.O.Box 35057, Station E, Vancouver, B. C. VGM 461, Canada, 1978, ohne ISBN-Nummer.
Preis: £ 198,00, ungefähr 600,00 DM.
Kommentar:
Wir haben hier die einzige vollständige Übersetzung der beiden Klassiker Nei Jing und Nan Jing vor uns. Nunmehr fast 20 Jahre alt, ist auch in dieser Übersetzung keine einheitliche Terminologie zu finden. Der Autor übersetzt allerdings eng am Original gebunden, so daß Text und Kommentar gut zu unterscheiden sind. Da jedem Kapitel die chinesischen Zeichen vorausgestellt sind, kann der Zeichenkundige die Übersetzung nachvollziehen. Dabei kommt häufig eine durchaus elegantere Variante heraus. Das Buch ist ob seiner Vollständigkeit und auch wegen seiner Nachvollziehbarkeit zu würdigen. Es stellt die Basis fast aller klassisch orientierten Akupunkteure und Lehrer der TCM bis heute dar. Zum Kennenlernen der klassischen Texte ist das Buch eigentlich zu teuer und eher demjenigen zu empfehlen, der sinologisch oder als Lehrer damit arbeiten will. Auch der Verkauf als Loseblatt-Kopien enttäuscht den Liebhaber guter Bücher. So bleibt als Fazit, ein zweckmäßiges Buch, das erheblich überteuert ist.
5. Maoshing Ni:
The Yellow Emperor´s Classic of Medicine.
Eine vollständige Übersetzung des Nei Jing Su Wen ins Englische, 316 Seiten.
Verlag: Shambala Publications, Inc., 1995, paperback
ISBN: 1 - 57062 - 080 - 6
Preis: $ 16 US Dollar, ungefähr 30,00 DM
Kommentar:
Eine sehr schöne, flüssig zu lesende Übersetzung des Su Wen. Zum leichteren Verständnis des Textes hat der Autor das Original mit den Kommentaren gemischt. Ohne chinesische Zeichen und beinahe ohne Fußnoten bietet der vorliegende Text für den Sinologen wenig Anhaltspunkte. Für den TCM-Praktiker und Lehrer hat die Übersetzung jedoch eine Menge an Wissen und Erkenntnissen zu bieten. Maoshing Ni selbst ist Doktor der orientalischen Medizin, seine Schwerpunkt die Kräutermedizin und die chinesische Diätetik. Es ist selten, für einen so günstigen Preis ein so inspirierendes Buch zu bekommen!
6. Wu Jing-Nuan:
Ling Shu or The Spiritual Pivot,
Eine vollständige englische Übersetzung des Nei Jing Ling Shu, 283 Seiten.
Verlag: Asian Spirituality, Taoist Studies Series, University of Hawaii Press, Honolulu, 1993
ISBN: 0 - 8248 - 1557 - 2
Preis: $ 30 US Dollar, ungefähr 55,00 DM.
Kommentar:
Das vorliegende Buch ist eine authentische Übersetzung des "Nadelklassikers" Ling Shu ohne Kommentare.
Der Autor orientiert sich eng an dem Original, vereinzelte Fußnoten erläutern unklare Begriffe. Wu Jing Nuan ist der Gründer des "Taoist Health Institute" und hat lange chinesische Philosophie in Honkong und den USA studiert. Sowohl die philosophische Tiefe als auch der medizinische Nutzen ist in seiner Übersetzung des Ling Shu gut erkennbar. Verschiedene Appendices am Ende des Buches stellen einige Grundkonzepte aus dem Text zusammen, ohne allerdings wirklich zu genügen. Es fehlen außerdem chinesische Zeichen, Tabellen, ein Glossar am Ende etc. Auch dieses Buch ist, trotz seiner formalen Mängel, dem ernsthaft Interessierten sehr zu empfehlen. Auch hier ist der Autor selbst ein praktizierender TCM-Therapeut, der die poetische Sprache eines Klassikers gekonnt mit dem praktischen Nutzen seines Inhalts verbindet. Ein gutes Preis - Leistungs - Verhältnis.
7. Ki Sunu:
The Canon of Acupuncture, Huang Ti Nei Ching Ling Shu,
Eine unvollständige Übersetzung des Ling Shu in englischer Sprache, z. Z. sind verfügbar:
Kap. 1 - 40, 341 Seiten, Hardcover
Kap. 41 - 50, 69 Seiten, Paperback
Verlag: Yuin University School of Oriental Medicine, Los Angeles, California, 1985
Preis: Band 1: £ 23 englische Pfund, ca. 70,00 DM Band 2: £ 37,50 englische Pfund, ca. 110,00 DM (!)
Kommentar:
Für mich eine der Übersetzungen des Ling Shu, die fast allen Ansprüchen genügt: viele Erläuterungen, chinesische Zeichen für die wichtigsten Termini, Umschrift im Wade Giles-System, ect.. Auch äußerlich eine gut aufgemachte Übersetzung, deren einziger Mangel seine Unvollständigkeit des Textes ist. Der Autor ist ein Gelehrter und Praktizierender der orientalischen Medizin mit vielen Auszeichnungen. Seine Arbeit ist so sowohl philologisch als auch für den Praktiker interessant. Zum besseren Verständnis fließen Teile der chinesischen Kommentare in die Übersetzung mit ein. Auf den ersten Blick erscheint der Preis recht hoch, ist aber wegen der Qualität des Inhalts akzeptabel.
Ilza Veith:
The Yellow Emperor´s Classic of Internal Medicine.
Eine englische Übersetzung der Kapitel 1 - 34 des Su Wen, 260 Seiten.
Verlag: University of California Press, California, 1966, erste Auflage 1949
ISBN: 0520 - 02158 - 4
Preis: $ 16 US Dollar, ungefähr 30,00 DM, Paperback
Kommentar:
Das vorliegende Buch ist eine der ersten (Teil-) Übersetzungen des Nei Jing in Europa und Amerika. Es war lange die einzige Referenz für Zitate aus dem Nei Jing und wurde erst 1978 von Henry Lu´s "Complete Translation" abgelöst. Die Grundlage dieser Übersetzung bildet ein Manuskript eines deutschen Chemikers, der "just for fun" das Nei Jing Su Wen autodidaktisch übersetzte. Ilza Veith unternahm eine sinologische Korrektur des Manusriptes und veröffentlichte davon die ersten 34 Kapitel. Da der Inhalt auch vom medizinischen Standpunkt gut nachvollziehbar ist, ist diese Übersetzung auch nach fast 50 Jahren noch für Sinologen und Therapeuten interessant. Für mich stellt diese Version des Su Wen eine der philosophisch schönsten dar. An vielen Stellen sind Schriftzeichen eingefügt, als Kommentare sind die Übersetzungen von Wang Ping´s Erläuterungen zum Text eingefügt.
Wang Ping (ca. 700 n. Chr) war der tang-zeitliche Regiditor des Huang Di Nei Jing, alle heute verfügbaren Ausgaben des Nei Jing liegen ihm zugrunde. Die Umschrift der chinesischen Zeichen ist nach Wade-Giles, also der üblichen sinologischen Nomenklatur. Gemessen an dem Inhalt, besteht für das Buch ein exzellentes Preis - Leistungs - Verhältnis.
9. Paul U. Unschuld:
Nan Jing - The Classic of Difficult Issues,
Eine englische Übersetzung des "Klassikers der Schwierigkeiten", 760 Seiten
Verlag: University of California Press, USA 1986
ISBN: 0 - 520 - 05372 - 9
Preis: $ 80 US Dollar, ungefähr 150,00 DM, gebunden
Kommentar:
Diese Übersetzung ist eine exzellente Repräsentation eines chinesischen Medizinklassikers, der für den Akupunkteur weitaus mehr zu bieten hat, als das Nei Jing. In über 20 Kapiteln wird minutiös die Pulsdiagnose am Handgelenk beschrieben und 19 Kapitel behandeln die Theorie und Praxis der 5 antiken Punkte, Wu Shu Xue. Als der Medizinklassiker der systematischen Entsprechungslehre umfaßt das Nan Jing alle Aspekte der Entsprechungen, die für Gesundheit und Krankheit wichtig sind.
Als "Bonbon" serviert uns Unschuld noch Kommentare zum Nan Jing von 20 Autoren aus den letzten 1500 Jahren. Während der Praktiker nicht unbedingt leicht und sofort für seine tägliche Arbeit Nutzen ziehen kann, ist das Buch für Sinologen und Medizinhistoriker eine Fundgrube für ihre Studien. Für jedes Kapitel steht der chinesische Originaltext voran. Viele fachspezifische Termini sind ausführlich und im Kontext erläutert. Ein reichhaltiges Glossar erleichtert das Auffinden von speziellen Begriffen.
Der Autor arbeitet seit längerem an einer ebenso aufwendigen Übersetzung des Nei Jing Su Wen, auf dessen Erscheinen man nur gespannt sein kann.
Das Preis - Leistungs - Verhältnis ist für das Gebotene ausgezeichnet, die Präsentation eines chinesischen Medizinklassikers vorbildlich.
10. Dr. Franz Hübotter:
Die chinesische Medizin zu Beginn des XX. Jahrhunderts und ihr historischer Werdegang, 356 Seiten.
Beinhaltet eine vollständige deutsche Übersetzung des Nan Jing.
Verlag: Asia Major, Dr. Bruno Schindler, Leipzig, 1929
Preis: zu beziehen nur noch über die Universitätsbibliotheken als Ausleihe oder Fernleihe. Auch antiquarisch vergriffen!
Kommentar:
Dr. Franz Hübotter, Arzt und Sinologe, war mit diesem monumentalen Buch über chinesische Medizin seiner Zeit um viele Jahre voraus. Selbst in den 50-ger Jahren, als sich die Akupunktur in Deutschland stürmisch entwickelte und das Buch noch im Handel erhältlich war, gab es nur wenige, die es gelesen, geschweige denn verstanden hatten. (Damals beherrschte vor allem die französische Schule den Geist der Akupunkteure). In seiner Darstellung der chinesischen Medizin bezieht sich Hübotter aussschließlich auf alte chinesische Quellen, die ihm als Sinologe auch zur Verfügung standen.
In dem Buch präsentiert er u. a. eine vollständige Übersetzung des Nan Jing, einen Teil des Bin Hu Mai Xue, dem Pulslehrbuch des Li Shi Zhen (1564 n. Chr.), sowie eine Übersetzung des Mai Xue, ein Lehrbuch über die Pulsdiagnose von Gao Yang aus der Song-Dynastie (12. Jahrhundert). Alle Aspekte der chinesischen Medizin werden im Buch zumindest angerissen, viele Zitate aus dem Nei Jing und Jia Yi Jing werden angeführt. Dazu finden wir handschriftlich die chinesischen Zeichen und die Wade-Giles Umschrift der wichtigsten Termini. Auch wenn die Sprache seiner Zeit (1929!) für uns heute z. T. obsolet ist, kann der flexible Leser viele Informationen finden, die in keinem anderen Buch in einer westlichen Sprache stehen. Ein Buch für Neugierige und Wissensdurstige.
Nachwort:
Wer sich inhaltlich mit chinesischen Medizinklassikern beschäftigen will, hat heute auch ohne sinologische Kenntnisse genügend Möglichkeiten. Die Qualität der Übersetzungen ist dabei unterschiedlich, ebenso die Zielgruppe der verschiedenen Autoren. Im Vergleich fällt auf, das einer der wesentlichen Probleme in den Übersetzungen in der gewählten Terminologie liegt. Ein späterer Artikel soll dieses nachhaltiger darstellen. (Hier wird ein Kapitel aus dem Su Wen in sechs verschiedenen Übersetzungen vorgestellt). Um einen Eindruck über die Inhalte des Nei Jing zu bekommen, muß man nicht unbedingt tief ins Portemonaie greifen. Die deutschen Bücher können problemlos über jeden Buchladen bestellt werden, bei den englischsprachigen Produkten empfiehlt es sich, diese über spezielle Fachbuchhandlungen im Ausland zu bestellen (Eine Kreditkarte vereinfacht den Transfer erheblich!). z.B.
- AcuMedic Center
101-105 Camden High St.
London NW1 7JN, UK
Tel. 0044 171 388-5783
Fax: 0044 171 387-5766
Email: info@acumedic.u-net.com
Internet: http://www.acumedic.com
- Redwing Book Company
44 Linden Street
Brookline, Massachusetts, 02146, USA
Tel. 001 617 738-4664
Fax: 001 617 738-4620
Email: info@redwingbooks.com
C: S.A.T.A.S.
Vlaanderenlaan 6
B-1700 Dilbeek Belgium
Tel. 0032 2 569 6989
Fax: 0032 2 569 0123
Bücherlisten-kataloge anfordern und Preise vergleichen! Die Porto- und Versandkosten sind z. T. sehr hoch. Alle besprochenen Bücher können nach Absprache in der Bibliothek des Ausbildungszentrums Nord eingesehen werden.
Ausbildungszentrum Nord
für Klassische Akupunktur
und Traditionelle Chinesische Medizin
Udo Lorenzen
Projensdorfer Str. 14
D-24106 Kiel
(
und Fax: 0431- 330301Email: u.lorenzen@ki.comcity.de